AKTUELLES | WAHLEN zur VERTRETERVERSAMMLUNG AKB
9. Dezember 2020IHRE BERUFSPOLITSCH RICHTUNGSWEISENDE STIMMABGABE IST GEFRAGT
Erstmals wird die Wahl zur Vertreterversammlung als Online-Wahl oder Brief-Wahl durchgeführt, in der Zeit vom Freitag, 12. Februar bis einschließlich Freitag, 19. März 2021, 15 Uhr. Die Wahlvorschläge waren bis zum 18. Januar 202 einzureichen.
Die IVAB stellt sich mit den beiden Fachrichtungen Architektur & Landschaftsarchitektur und den beiden Tätigkeitsarten (freischaffend und angestellt/ beamtet) zur Wahl.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mit Ihrer Stimmabgabe für eine der IVAB-Listen Ihr Vertrauen schenken!
Mit unserem IVAB_Wahlaufruf 2021 benennen wir die Hauptprobleme, denen sich die Architektenkammer als Selbstverwaltung zukünftig zu stellen hat und zu deren Lösung wir versuchen werden, aktiv beizutragen.
In unserer offenen Interessengemeinschaft verbandsungebundener Architekten & Architektinnen Berlin sind Sie jederzeit herzlich willkommen, gerade auch wenn Sie Ihren Beruf als Stadtplanerin/ Stadtplaner, Landschaftsarchitektin/ Landschaftsarchitekt oder Innenarchitektin/ Innenarchitekt ausüben und ehrenamtlich tätig werden wollen.
Ein Herzensanliegen für die IVAB wird in der nächsten Wahlperiode sein, in der Kammer das Label „Junge Planer & Juniormitgliedschaft“ zu implementieren und zielgruppengerecht stärker auf den Berufsnachwuchs zuzugehen, noch bevor dafür das ABKG geändert wird. Ziel muß es sein, die Kammer als Selbstverwaltung zukunftsicher aufzustellen und niederschwellige Angebote für Hochschulabsolventen zu machen, um diese zur Stärkung der Berufsausübung und aus Begeisterung für Architektur, Stadtplanung, Landschafts- und Innenarchitektur und miteinander und mit erfahrenen Kammermitgliedern „Alten Hasen“ zusammen zu bringen.
Ein Herzensanliegen für die IVAB wird weiterhin das Aufgabenfeld Planen und Bauen im Bestand sein mit allen daraus rekrutierenden Anforderungen an Einergieeinsparung & Denkmalschutz, auch wenn das Aufgabenfeld thematisch in den unterschiedlichen AK’s mit-behandelt wird. Hier hatten die beiden berufserfahrenen Architekten Dorothea Buseck und Ullrich Gumbel mit großem Sachverstand in den letzten Jahren wesentlich daran mitwirkt, dass zu den planerischen Besonderheiten Planen und Bauen im Bestand ein wichtiges Merkblatt entwickelt wurde; der „Renner“ unter den Merk- & Faltblättern in der AKB, wenn es bei der Instandsetzung und der Modernisierung um den nachhaltigen Umgang mit vorhandener Bausubstanz (mit & ohne Denkmalschutz) geht.
Für die in die Vertreterversammlung IVAB-Gewählten wird es ein weiteres strategisches Anliegen sein, Koalitionen & Mehrheiten zu finden, um einen Lenkungsausschuss „Berufsbild im Wandel“ ins Leben zu rufen, der im Vorhof der gesetzlich gem. § 28 ABKG übertragenen Aufgaben der Eintragung die unterschiedlichen Schnittstellen der Eintragung und der sich zukünftig ändernden Eintragungsvoraussetzungen und der Studienabschlüsse verantwortungsbewusst & strategisch betrachtet, ohne in die Weisungsunabhängigkeit und die gesetzlich übertragenen Aufgaben der gebundenen Verwaltung des Eintragungsausschusses AKB (persönlich) einzugreifen.
Wettbewerbe waren für viele junge Architekt*innen der Einstieg in die Selbstständigkeit. Damit das auch zukünftig so bleibt ist viel Überzeugungsarbeit nötig. Herzensanliegen für die IVAB sind faire Wettbewerbsverfahren und der Zugang von kleinen und jungen Büros. Schulen und Kitas sehen wir als baukulturelle Aufgabe für die Stadtgesellschaft und nicht als Problem, das nur in Serie gelöst werden kann. Für Vergabeverfahren in denen bis zu 10 Schulen als Paket ausgeschrieben werden, können sich aufgrund der Zugangsbedingungen europaweit nur sehr wenige Büros bewerben. Deshalb ist der Erhalt der mittelständischen Struktur der Architekturbüros auch ein besonderes Herzensanliegen für die IVAB.
Wettbewerbe stärken die Baukultur und in Kombination mit partizipativen Modellen entsteht ein fruchtbarer Dialog mit Anwohnern und Betroffenen.
Lassen Sie uns bitte auch Ihr Interesse wissen, zukünftig aktiv in den Gremien der der Kammer: Ausschüsse & Arbeitskreise ehrenamtlich mitzuwirken.
Zögern Sie nicht, Ihr Fachwissen und Können für unseren Berufsstand einzubringen!
Kommen Sie gesund durch die Zeit!
Weitere Informationen zu den Themen und Aufgaben der Gremien finden Sie unter: ak-berlin.de