Finanzierungsmodelle und Bauqualitäten für den Wohnungsneubau
1. Mai 2014Seit der Erkenntnis, dass Berlin durch den stetigen Zuwachs der Bevölkerung einen erhöhten Wohnungsbedarf zu verzeichnen hat, die Bauaktivitäten für diesen Bedarf aber aus unterschiedlichsten Gründen in den letzten zehn Jahren stagnierten, entstanden vielfältige Baugruppenkonstellationen und – aktivitäten. Von der Deckung des Eigenbedarfs über die Realisierung von Mietwohnungen bis zur Wohneigentumsvermarktung entstanden verschiedene Bauträgermodelle mit entsprechenden Finanzierungskonzepten.
Nicht jedes Finanzierungsmodell ist für eine Nutzergruppe anwendbar.
- Worin unterscheidet sich aber eine Wohnungsbaufinanzierung einer Genossenschaft von einer GbRBaugemeinschaft
- Welche Instrumentarien müssen vorhanden sein bzw. geschaffen werden
- Welche Problembereiche ergeben sich bei Finanzierungskonzepten
- Wie wirken sich die unterschiedlichen Bauherrenmodelle mit der Finanzierung auch auf die Miethöhe und damit doppelte Miete aus
Diskussionen mit Kollegen über die Baugruppenmodelle sowie missverständliche Argumentationen zu privaten und öffentlichen Bauträgern waren Anlass für mich, eine Veranstaltungsreihe für die Mitglieder der Architektenkammer Berlin zu entwickelt und in der Folge mit Unterstützung des Referats für Aus-, Fort- und Weiterbildung durchzuführen.
Vertreter von vier unterschiedlichen Gruppierungen von Wohnbauakteuren wurden von mir angesprochen. Einmal die Vertreter mit alternativen Eigentumsmodellen und entsprechend kostengünstiger Mieten, Baugenossenschaften, öffentliche Wohnungsbaugesellschaften
und – genossenschaften und private Bauträger.
Die Veranstaltungsreihe startete im Sommer 2013 in der Architektenkammer. Bei der Vorstellung wurden die konkreten Nutzungskonzepte von Bauwilligen und die dafür überhaupt sinnvoll einzusetzenden Finanzierungsoptionen dargestellt, eine an die jeweils zweieinhalb stündige Veranstaltung anschließende Diskussion mit den Zuhörern ermöglichte Beantwortung und Vertiefung der Problematik. Nachdem eine Veranstaltung mit den Wohnungsbaugesellschaften verschoben werden musste, da die Klärung der virulent diskutierten Förderungsmöglichkeiten zur Begrenzung der Mieten von den Vertreter des öffentlichen Wohnungsbaus zu dem vorgesehenen Zeitpunkt Ende November letzten Jahres in einer Diskussion nicht hätte beantwortet werden können, wird die vorgesehen Zusammenfassung im September 2014 als Abschluß der Thematik durchgeführt werden.
Themenübersicht sowie Vorträge als pdf-Datei zu der Veranstaltungsreihe finden sich auf der Internetseite der Architektenkammer Berlin unter Veranstaltungshinweisen.